quer im BR: Jung und wohnungslos- aus der Betreuung auf die Straße?

BR Mediathek by Bayerischer Rundfunk Jahresbilanz 2020 - ARD | Das Erste Christoph Süß: Der quer-Moderator | Christoph Süß | quer | BR Fernsehen ...

 

Eine der größten Gruppen in Obdach- und Wohnungslosigkeit lebender Menschen in Deutschland sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Knapp 40 Prozent derjenigen, die in Unterkünften untergebracht werden müssen, sind unter 25 Jahre alt. Die Sendung quer des BR widmet sich in einem aktuellen Beitrag diesem Thema, die Koordination Wohnungslosenhilfe Nord- und Südbayern durften an der Erstellung des Beitrags mitwirken:

 

zum Beitrag von quer im BR

← zurück zur Übersicht

Aktuelle Hochrechnung der BAG W zur Wohnungslosigkeit in Deutschland veröffentlicht- Kommentar der Koordination Wohnungslosenhilfe im BR Radio..

         

 

Im Rahmen der Veröffentlichung der aktuellen Hochrechnung zur Wohnungslosigkeit in Deutschland durch die BAG W fand gestern eine begleitende Pressekonferenz in der Zentralen Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot in Berlin statt. Neben der Vorsitzenden Susanne Hahmann, der Geschäftsführerin Sabine Bösing und Paul Neupert sprach auch Elfriede Brüning von der Zentralen Beratungsstelle über die praktische Einordnung der Zahlen. Anwesend waren Journalist*innen und Kamerateams von ARD, ZDF, RTL, Deutschlandfunk, taz und vielen weiteren Medien. Demnach waren im Jahr 2024 mindestens 1.029.000 Menschen in Deutschland wohnungslos. Daraus ergibt sich ein Anstieg um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen zeigen deutlich: Es braucht jetzt entschlossenes Handeln, um Wohnungslosigkeit wirksam zu bekämpfen.

 

zur PM der BAGW

 

zur vollständigen Pressemappe inklusive Abbildungen

← zurück zur Übersicht

Wohin wenn‘ s kalt wird in Nürnberg?

 

 

In den Wintermonaten veröffentlicht die ARGE WLH Nürnberg das Winterplakat „Wohin wenn’s kalt wird?“. Es wird an Kirchengemeinden und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Nürnberg ausgegeben und gibt Auskunft über Übernachtungsmöglichkeiten und Tagesaufenthalte für wohnungslose Menschen. Die aktualisierte Übersicht der Hilfeangebote für das Winterhalbjahr 2025/2026 steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung:

 

zum Winterplakat 2025/2026

 

zum Winterplakat 2025/2026_english

 

zum Winterplakat 2025/2026_polski

 

zum Winterplakat 2025/2026-românesc

 

zum Winterplakat 2025/2026_Български

 

← zurück zur Übersicht

Armut verhindern: Deutsches Institut für Menschenrechte fordert wirksame Maßnahmen gegen Wohnungsnot.

Zahlen – Wohnungslosenhilfe Bayern

 

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, wirksame Maßnahmen gegen Armut zu ergreifen. Ein Schlüssel dazu: bezahlbare Mieten. ‚Menschen in Armut müssen in Deutschland einen unverhältnismäßig großen Teil ihres Einkommens für die Miete aufwenden. Oft bleibt ihnen dann kaum noch Geld für andere wichtige Dinge wie eine Winterjacke für das Kind oder ein Abendessen. Bezahlbares Wohnen ist jedoch entscheidend im Kampf gegen Armut‘, erklärt Claudia Engelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Das Institut fordert deshalb wirksame Mietpreisregulierungen, einen besseren Mieterschutz und einen wesentlich stärkeren Ausbau des sozialen Wohnungsbaus.

 

Deutsches Institut für Menschenrechte (14.10.2025): Millionen Menschen in Deutschland vor Energiearmut schützen

 

Themenseite: Recht auf Wohnen

 

weiterlesen →

← zurück zur Übersicht

Der Tag der wohnungslosen Menschen am 11.09.2025- eine Rückschau.

 

Am 11. September 2025 fand bundesweit erneut der Tag der wohnungslosen Menschen statt. Unter dem Motto ‚Politik in die Pflicht nehmen- Wohnungsnot beenden‘ rief z.B.  die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) die Einrichtungen und Dienste der Wohnungsnotfallhilfe dazu auf, von den politischen Entscheidungsträger*innen entschlossene Maßnahmen gegen die wachsende Wohnungsnot einzufordern.

 

Wohnen ist ein Menschenrecht, doch für über 600.000 Menschen in Deutschland bleibt es unerfüllt. Mit ihrem Fünf- Punkte- Plan fordert die BAG W deshalb bedarfsgerechten sozialen Wohnraum, wirksame Instrumente wie Mietpreisbremse und Schonfristzahlung, eine klare Strategie zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030, den Abbau von Stigmatisierung sowie präventive Hilfen und menschenwürdige Unterbringung.

 

Auf Einladung von der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner (CSU) veranstaltet die BAG W ein parlamentarisches Frühstück  zu den Themen Prävention und niedrigschwellige Zugänge im Bundestag. Gemeinsam mit ihr und vielen engagierten Fachkräften- darunter der Koordinator der Wohnungslosenhilfe Südbayern Jörn M. Scheuermann in seiner Funktion als gewähltes Vorstands- und Präsidiumsmitglied der BAG W- wurde in einem gut gefüllten Saal über Wege aus der Wohnungsnot diskutiert. Besonders wertvoll waren die Stimmen aus der Praxis von Ute Evensen (Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin) und Maren Dieckmann (Fachbereich Soziales, Stadt Cottbus). Ihre Einblicke machten deutlich, was noch fehlt, um Wohnungslosigkeit nachhaltig zu beenden.

 

Dem Aufruf der BAG W, sich aktiv in die politischen Debatten einzubringen, sind zahlreiche Einrichtungen und Dienste der Wohnungsnotfallhilfe gefolgt. Mit über 80 Aktionen wird bundesweit deutlich gemacht, dass Wohnungsnot nur durch entschlossenes politisches Handeln überwunden werden kann. Alle Veranstaltungen wie Lesungen, Fotoausstellungen und Flashmobs sowie ein Spektrum der Pressemitteilungen aus der sozialen Landschaft finden Sie hier:

 

zur Aktionslandkarte der BAG W

 

zur PM der BAG W

 

zur PM des Instituts für Menschenrechte

 

zur PM des Paritätischen

 

zur PM der AWO 

zur PM des DW Bayern

 

zum Beitrag des BR aus der Bahnhofsmission München

← zurück zur Übersicht

Fachtag ‚Zugang. Zukunft. Zuhause. Innovative Ansätze für den Zugang wohnungsloser Menschen zu bezahlbarem Wohnraum‘ am 15. Oktober 2025 vom DW Bayern e.V. zusammen mit dem FEWS in Nürnberg und digital mit Beteiligung der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern.

                                  

 

 

Der Fachtag wurde gemeinsam vom Diakonischen Werk Bayern e.V. (DW Bayern) und dem Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe (FEWS) veranstaltet und richtete sich an folgende Zielgruppen: Kommunen und Verwaltungen, Politik, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung und die freie Wohlfahrtspflege- die Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern war auf dem Podium vertreten und konnte Impulse zur den Fachtag abrundenden Fachdiskussion beitragen.

 

zum Programm

 

zur Tagungsdokumentation

← zurück zur Übersicht

Digitales Fachforum Prävention der BAG W am 04.09.2025 mit einem Beitrag der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern.

             

 

Der Erhalt von Wohnraum und die Verhinderung von Wohnungslosigkeit sind zentrale Anliegen der Wohnungsnotfallhilfen. Bundesweit werden sowohl bewährte Konzepte als auch innovative Ansätze entwickelt, um Menschen frühzeitig zu erreichen und ihnen Zugang zu Informationen sowie Unterstützungsangeboten zu ermöglichen. Unter dem Titel ‚Rahmenbedingungen für den gelingenden Wohnraumerhalt und die Verbreitung erfolgreicher Konzepte‘ widmete sich das Fachforum Prävention der BAG W der Frage, wie erfolgreiche Strategien flächendeckend umgesetzt werden können. Obgleich im aktuellen Koalitionsvertrag neben Instrumenten der Wohnraumschaffung und Mietpreisbremse auch Änderungen im Rahmen der Schonfristzahlung angekündigt sind, zeigt die Erfahrung, dass Angebote im Bereich der Prävention auch bei erfolgreicher Umsetzung der angekündigten Maßnahmen unabdingbar sind. Umso wichtiger bleibt es, zu fragen: Welche gelingenden Konzepte werden lokal umgesetzt? Wie gestalten sich neue innovative Projekte? Und wie kann es uns gelingen, gute lokale Konzepte bundesweit umzusetzen? Im digitalen Fachforum gab es zunächst einen Einblick, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Wohnungsverluste effektiv verhindern zu können. Im Anschluss wurden vier lokale Angebote präsentiert. Anhand der bewährten Konzepte bot sich in Arbeitsgruppen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und wichtige Fragen zu adressieren. Den Abschluss fand das Fachforum in der Diskussion eines innovativen Präventionsprojektes, welches das Ziel verfolgt, Schüler*innen noch vor der Eskalation eines Wohnungskonfliktes zu erreichen und zu unterstützen.

 

zur Dokumentation des Fachforums

← zurück zur Übersicht

Apply for the EPOCH Practice Study Visit to Munich!

 

This form serves to apply to the EPOCH Practice study visit to Munich, Germany, occurring on 21 & 22 October 2025.

 

Background: EPOCH Practice is a project co-funded by the European Union, the King Baudouin Foundation, the Council of Europe Development Bank and the French Interministerial Delegation for Accomodation and Access to Housing (DIHAL). The project is part of the European Platform on Combatting Homelessness (EPOCH) with the objective of increasing and improving mutual learning and capacity building between EU member states and EPOCH members. EPOCH Practice is delivered by FEANTSA, the European Federation of National Organisations Working with the Homeless. For more information about EPOCH Practice, our activities and resources, please visit:

 

FEANTSA EPOCH website

 

Purpose: The study visit will convene EU stakeholders working towards an end to homelessness in the city of Munich to learn through a hands-on approach from the local, state and federal homelessness strategies, policies and services. Participants will attend presentations on policy frameworks and funding mechanisms. Furthermore, facilitated visits to homelessness services in the city allow participants to engage with practices in the field. The study visit is intended, not only to learn about the city’s practices and services, but also for participants to bring and share their own experiences, practices and approaches to the conversation. To this end, participants who can best share their experiences, and who can best disseminate their learnings back to their work and networks, will be accepted to attend. The Study Visit will be held entirely in English.

 

Please note the programme may still be subject to small changes- you can check the current version here:

 

The Programme of the EPOCH Practice Study Visit to Munich

 

The study visit is kindly hosted by the City of Munich’s Office for Housing and Migration and the Coordination of Homeless Assistance Southern Bavaria’s Working Group for Emergency Housing Assistance in Munich and Upper Bavaria, in collaboration with the Federal Ministry for Housing, Urban Development and Building (BMWSB) and The Federal Association for Homeless Assistance (BAG W).

 

weiterlesen →

← zurück zur Übersicht

5 Jahre Clearingstelle Gesundheit: Eine Bilanz- Fachtag von Condrobs e.V. am 17.07.2025 im Eine Welt Haus in München mit Beteiligung der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern.

                    Mach deine Ausbildung bei Condrobs in München | azubister

 

Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens bot die Jubiläumsfeier der Clearingstelle Gesundheit am 17. Juli 2025 im Eine Welt Haus München einen fundierten Einblick in die Hilfsangebote und medizinische Versorgung von nicht krankenversicherten Menschen. Im Zentrum des Fachvormittags standen strukturelle Herausforderungen und die sozialpolitische Bedeutung dieser Arbeit. Fachvorträge, Erfahrungsberichte und eine Podiumsdiskussion beleuchteten zentrale Fragen zur Gesundheitsversorgung in prekären Lebenslagen und zeigten, wie gelebte Solidarität, kommunale Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement konkrete Verbesserungen ermöglichen.

 

zur Dokumentation des Fachtages

 

zum Beitrag der Geschäftsführung der ARGE München und Oberbayern/ Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern zur Gesundheitsversorgung von Unionsbürger*innen im Wohnungsnotfall

← zurück zur Übersicht

Auswertung der Bundeswohnungslosenstatistik für Südbayern 2025: Zahlen aus Schwaben, Oberbayern und Niederbayern- since 2022.

Startseite - Statistisches Bundesamt         

 

Die Bundesländer Nordrhein- Westfalen und Bayern machen mit eigenen landesweiten Erhebungen zu den Zahlen obdachloser und wohnungsloser Menschen schon seit einigen Jahren eine deutlich verbesserte Sozialplanung und in diesem Zuge Förderprogramme wie den Aktionsplan ‚Hilfe bei Obdachlosigkeit‘ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Verbesserung und den Ausbau ambulanter Beratungsstrukturen  möglich. Es ist in der Folge 2022 nach einiger Planungs- und Vorlaufszeit inkl. Gesetzgebungsverfahren erstmalig gelungen, eine bundesweite Erhebung durchzuführen- die Zahlen ordnungsrechtlich untergebrachter Personen, die immer auch als Fingerzeig auf potenzielle individuelle Rechtsansprüche auf Leistungen gemäß der §§ 67- 69 SGB XII interpretiert werden müssen, sind nun 2024 zum dritten Mal bis auf die Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise zum Stichtag 31.01.2025 ausgewiesen.

 

Die Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern hat die Zahlen der bundesweiten Stichtagserhebungen des statistischen Bundesamtes zur Bundeswohnungslosenstatistik für Südbayern seit 2022 zusammengetragen:

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2025

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2024

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2023

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2022

 

weiterlesen →

← zurück zur Übersicht